Archiv der Kategorie: Allgemein

Morbus Salexit – läuten schon die Glocken – ein Untergang?

Ähnlichkeit, Parallelität oder Zufall? Wie ein System droht zu zerfallen.  Aus der Ausgabe des Handelsblatt Morning Briefings vom 8.7.2016 (siehe Nachsatz ganz unten):

„Jede Idee ist nur so gut wie die Menschen, die sie repräsentieren, heißt es oft. Doch die europäische Idee muss man gegen ihren obersten Repräsentanten, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, ausdrücklich in Schutz nehmen. Der Luxemburger, der einst sein eigenes Land zur Steueroase umbaute, fällt in Brüssel vor allem durch Ideenlosigkeit, Trinkfestigkeit und ein ausgeprägtes Misstrauen gegenüber allen Formen demokratischer Partizipation auf. Unser Wochenendtitel beschreibt Juncker als den, der er seit dem Brexit ist: der unmögliche Präsident.“                         8. Juli 2016

Irgendwie klingen da in Salem die Glocken immer lauter, wenn man den Artikel aus dem Handelsblatt liest.                                 24.5.2017

 

Es geht um viel mehr

Es geht um die Existenz einer Schule. Mit Ausgrenzungen, Abschiebungen oder Enthauptungen eines oder mehrerer Kritiker wird man die Probleme nicht lösen. Auch nicht durch „Siege“ einer Seite oder „Niederlagen“ einer anderen Seite bei Wahlen oder Abstimmungen – einerlei ob in ASV oder IV.  Es verschiebt nur klare Lösungen, die dann immer unmöglicher werden – das erleben wir seit Jahren in den verschiedenen Organisationen.

Begründete Sachkritik an Personen, die gegen Vereinskriterien massiv verstoßen haben, sind daher ernst zu nehmen. Dafür gibt es in einem Verein Satzungen, an die sich ein Präsident und ein Präsidium zu halten haben, auch wenn es ihnen nicht passt. Mit Verdrängen, Ignorieren und Totschlagargumenten (LINK) kann man Probleme nicht wegmachen.

Der Verlust von Vertrauen in Verantwortungsträger (Link) wiegt schwerer als der Verlust einiger Millionen (LINK).

Und selbst mit 20 Millionen (LINK) – egal mit eigenen oder geborgten – kann man verlorenes Vertrauen nicht zurückgewinnen.  Nur mit Konsequenz, siehe oben.
Denn nur das zählt.

Weiterlesen bitte hier.(Link)

Einladung an Entscheidungsträger in der Schule Schloss Salem

Es scheint, dass manche Mitglieder in der ASV, des Internatsvereins und anderen Salemer Institutionen ihre Augen lieber zudrücken. Doch manches  „gehört“ auch zu  Salem – auch wenn das unangenehme Dinge sind . Wenn man aber Entscheidungen treffen muss und mitreden will, ist das nur möglich, wenn man möglichst viel weiß. An Sie geht daher meine höfliche Einladung, sich hier in CheckSalem.eu zu registrieren. Dort kann man einiges erfahren, was viele nicht wissen, Fakten, die nicht in die die Öffentlichkeit gehören. Ich habe mich außerordentlich bemüht, hier gewissenhaft Unterlagen zusammenzustellen und bin auch bereit, persönliche Anfragen zu beantworten, falls es dazu noch Fragen gibt.  Man wird – einmal in der Zukunft – nicht sagen sollen: ich habe das nicht gewusst.  

Dr. iur.Martin Pálffy
Wien/Salzburg
vormals ASV Beirat für Österreich,
Herausgeber von CheckSalem.eu
26.6.2016

 

Persönliche Einladung des Herausgebers

Liebe Salemer Freunde,

Kommunikation zu verweigern, und die Augen vor der Realität zu verschließen war noch nie geeignet, schwierige Situationen zu lösen.

Ich lade daher alle ein, die sich für die Schule Schloss Salem interessieren und im Impressum unter den Personenkreis „Zielgruppe“ fallen, sich zu registrieren. Davon wird niemand etwas erfahren.

Auch alle, die in Zukunft keine E-Mails mehr von mir bekommen wollen, sind eingeladen, sich hier zu registrieren. In Zukunft wird ohnehin alles meist über diese Website kommuniziert werden.

Grüße an alle Freunde,

Martin Pálffy, Herausgeber

ASV – Ausschluss des Robert Leicht, Antrag auf Durchführung eines Mitgliedervotums

Antrag vom 25.3.2016 an das ASV Präsidiums zur Durchführung eines Mitgliedervotums.

Bei diesem Antrag geht es darum, dass das ASV Präsidium den rechtzeitig eingebrachten Antrag eines Mitgliedes auf Durchführung eines Mitgliedervotums seit Monaten liegen lässt. Der Antrag wurde nicht erledigt sondern ignoriert.

(Siehe  das  E-Mail eines ASV Mitgliedes ! „Warum Votumantrag?“)

Wegen Nichterledigung dieses Antrages wurde beim Amtsgericht Überlingen eine Klage eingebracht, die am Donnerstag, den 23.6.2016 verhandelt werden sollte. Der Richter ist allerdings erkrankt, die Verhandlung konnte daher nicht durchgeführt werden.

Faktisch geht es aber darum – wie wir seit über einem Jahr erleben müssen – dass ein überaus brennendes Thema, das seit Jahren die Salemer Schule schwerstens belastet, durch Untätigkeit, Verzögern und Verweigerung von Kommunikation weiterhin auf die lange Bank geschoben werden soll.

Einen Berg von Problemen kann man aber nicht endlos unter den Teppich kehren.

Den gesamten Text des Antrages können berechtigte Personen mit Zutritt in den inneren dieser Homepage HIER lesen. Dafür ist eine Registrierung erforderlich, um – nach Freistellung, die innerhalb einiger Tage erfolgt – mit Hilfe des Passwortes in diesen „inneren Bereich“ zu gelangen.

Abschließend möchte ich auf das Mitgliedervotum zur Erneuerung unserer ASV Satzung hinweisen. Alle wichtigen Informationen dazu kann man mit einem Klick HIER erreichen.  An dieser Abstimmung können per Post (bis Ende Juni) oder per Fax (bis zum 4. Juli) können alle ASV Mitglieder teilnehmen. Bitte nehmt alle an dieser wichtigen Abstimmung teil.

(24.6.2016)

Auf dem besten Wege in die absolute Verblödung

Von Christin Bohmann 18.07.13

Der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier beklagt die zunehmende Verdummung der heranwachsenden Generation. Schuld sei ein Bildungssystem, in dem nur nach ökonomischen Aspekten unterrichtet werde.

Nichts für’s Leben, sondern für die Wirtschaft lernen wir – das ist die provokante These von Bernhard Heinzlmaier, der seit Jahrzehnten Deutschlands Jugend wissenschaftlich analysiert. Die systematische Verdummung der Jungen, die „mit begrenztem Horizont und engem Herz“ in eine unmenschliche Leistungsgesellschaft gedrängt werden, prangert er auch in seinem Buch: „Performer, Styler, Egoisten: Über eine Jugend, der die Alten die Ideale abgewöhnt haben“ an. Der 53-Jährige ist Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien.

Die Welt: Herr Heinzlmaier, wie verblödet ist unsere Jugend?

Bernhard Heinzlmaier: Sie ist auf dem besten Wege, in die absolute Verblödung geführt zu werden. Wenn unser Erziehungs- und Bildungssystem nur noch nach den ökonomischen Gesichtspunkten von OECD und Pisa funktionieren muss, rechne ich den Jugendlichen keine guten Chancen aus.

Die Welt: Sie schreiben, dass die heutigen Bildungsstandards von der Wirtschaft diktiert würden. Was heißt das?

Heinzlmaier: Bei der Zusammensetzung der Bildungsinhalte zählt nur noch die wirtschaftliche Logik. Die Lehrinhalte werden danach ausgewählt, was später auf dem Arbeitsmarkt auf jeden Fall verwertbar ist. Seit Jahren findet in den Schulen eine Verlagerung zugunsten naturwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Inhalte statt. Unterrichtsstunden in Musik, Literatur und Kunst werden gekürzt, weil diese Fächer kein im ökonomischen Sinne nützliches Wissen vermitteln.

Die Welt: Was ist mit alternativen Schulformen wie zum Beispiel Waldorfschulen?

Heinzlmaier: Das ist schlicht eine Flucht der gut gebildeten Mittelschichten, die weiter Wert auf eine umfassende, auch kulturelle Bildung legen. Die Alternativen zum staatlichen Bildungssystem sind da. Doch die kann sich eine vierköpfige Familie aus Berlin-Marzahn nicht leisten, also helfen sie nur den Reichen. Ich bin kein Illusionist. Technisches und arbeitsmarktorientiertes Wissen muss in den Schulen unbedingt vermittelt werden, aber nicht allein. Der Verzicht auf kulturelle Bildung wird unsere demokratische Grundordnung über kurz oder lang gefährden, weil der Nachfolgegeneration die politische Urteilsfähigkeit fehlt.

Die Welt: Dennoch sind geisteswissenschaftliche Studiengänge wie Germanistik seit Jahren komplett überlaufen.

Heinzlmaier: Viele junge Menschen haben nach wie vor das Bedürfnis nach humanistischer Bildung. Deswegen ist das Interesse an diesen Studiengängen immer noch groß. Aber auch hier ist es kein Geheimnis, dass die Wirtschaft immer mehr Einfluss darauf nimmt, was an den Hochschulen in Lehre und Forschung stattfindet.

Die Welt: Forscher sagen, Jugendliche seien durch Leistungsdruck verunsichert. Gleichzeitig konstatieren Sie, die Jungen wünschten sich mehr klare Vorgaben. Wie passt das zusammen?

Heinzlmaier: Die meisten Jugendlichen heutzutage sind Pragmatiker. Die wissen genau, wie ihnen der soziale Aufstieg gelingen kann. Um erfolgreich zu sein, müssen sie sich an die Normen und Regeln des Neoliberalismus anpassen. Gleichzeitig stehen sie dank der vielen Wahlmöglichkeiten heutzutage unter einem permanenten Entscheidungsdruck. Viele von ihnen sagen: „Die Welt ist zu komplex, wir hätten es gern wieder etwas einfacher.“

Die Welt: Wofür stehen Jugendliche heute auf?

Heinzlmaier: Für ihre eigenen Interessen. Wenn die infrage stehen, gehen die jungen Leute auch auf die Straße. Nehmen Sie die Demonstrationen in der ganzen Welt: Den Protesten in Spanien zum Beispiel liegen überwiegend materielle Interessen zugrunde. Diese Leute sorgen sich um ihren Arbeitsplatz, ob die Umstände günstig sind, eine Familie zu gründen, um ihren sozialen Status. Aber dem liegen keine weiter reichenden Werte zugrunde.

Die Welt: Was sollte falsch daran sein, auf diese Art seine Zukunft mitzubestimmen?

Heinzlmaier: Weil es nur noch um Einzelinteressen geht, nicht mehr um das gesellschaftliche Ganze. Wo früher die Orientierung an Traditionen Sicherheit gab, herrschen heute Beliebigkeit und Unübersichtlichkeit. Und an die Stelle von sozialen und beruflichen Kompetenzen ist vielfach die Selbstvermarktungsfähigkeit getreten. Das Produkt, das die Jugend primär verkauft, sind sie selbst.

Die Welt: Fühlen sich ältere Generationen vom Zweckoptimismus der Jüngeren beleidigt, weil sie für vermeintlich höhere Ideale gekämpft haben?

Heinzlmaier: In der Tat. Diese Ökonomisierung der Bildung ist ein Schlag ins Gesicht der 68er-Generation. Die haben noch in größeren Dimensionen gedacht, haben über die Dritte Welt, die Hochschulreform, Sozialgesetze und demokratische Mitbestimmung gestritten. In den 90er-Jahren kam dann so langsam der Umbruch in eine Ego-Gesellschaft. Auch viele der 68er haben sich korrumpieren lassen. Deswegen hat die ganze 68er-Bewegung bei den Nachfolgegenerationen an Ansehen verloren. Mittlerweile hat sich der Tenor durchgesetzt: „Wir wollen etwas leisten, und wir wollen dafür auch materiell entschädigt werden.“

Die Welt: Die Autoren der letzten Sinus-Jugendstudie haben aber auch festgestellt, dass sich Jugendliche in Deutschland eine eigene Familie wünschen, aber es schwierig finden, den richtigen Zeitpunkt für die Familienplanung zu erwischen.

Heinzlmaier: Die Familie stellt den letzten geschützten Rückzugsraum in dieser Gesellschaft dar, ein nach außen abgeschlossenes System, in dem sich der Mensch aufgehoben fühlen kann. Je unwirtlicher die Welt da draußen ist, desto wichtiger werden die kleinen Lebenswelten. Insofern ist die Suche nach Geborgenheit fast eine Art Reflex auf die wachsende Unsicherheit in unserer Gesellschaft.

Die Welt: Wie werden aus jungen Menschen dann „Egoisten“ und „Performer“?

Heinzlmaier: Letztlich geht es um Erfolg, Image und Konsum. Wichtiger als, wie ich mich fühle, ist, wie die anderen mich sehen. Wie sehe ich aus? Welche Statussymbole habe ich? Dieses Verhalten lernen Kinder und Jugendliche schon sehr früh, und sie lernen auch, sich selbst gut zu verkaufen. Die neuen Medien verstärken dieses Bedürfnis nach Selbstdarstellung und Selbstvermarktung nur noch. Aber notwendig glücklich wird man nicht, wenn man tagtäglich eine Rolle spielt, mit der das eigene Selbst wenig bis nichts zu tun hat.

Die Welt: Was müsste sich also ändern?

Heinzlmaier: Zum einen müssen wir anfangen, die Probleme der Jugendlichen wieder ernst zu nehmen. Oft genug höre ich: Was haben die zu meckern? Denen geht es im Vergleich zu den früheren Generationen doch richtig gut. Auf der anderen Seite müssen wir wegkommen von einer Lebenshaltung, in der es nur um materielle Güter geht, und von einer Bildungspolitik, die nur den Interessen der Wirtschaft dient. Wir brauchen eine neue Bewegung aus der Zivilgesellschaft heraus, wenn humanistische Werte in unserem Bildungssystem wieder eine Rolle spielen sollen. Wenn das nicht passiert, sehe ich für die Jugend schwarz.

Bernhard Heinzlmaier: „Performer, Styler, Egoisten. Über eine Jugend, der die Alten die Ideale abgewöhnt haben“, Berlin, 2013 (Hardcover, 196 Seiten, 18,50 Euro