Archiv der Kategorie: Schließung Hohenfels

Danke an alle Unterstützer

An die Mitglieder der Altsalemer Vereinigung ASV
und Institutionen der Schule Schloss Salem

Liebe Freunde und Unterstützer,

herzlichen Dank für die große ideelle und materielle Unterstützung, die Ihr mir seit einigen Jahren wiederholt zukommen lasst. Der materielle Teil – ein 5-stelliger Eurobetrag – hat die Aktivitäten hier auf CheckSalem.eu ermöglicht, wo inzwischen rd. 150 Beiträge erschienen sind. Alle Unterstützer erhalten in nächster Zeit persönlich eine Abrechnung zugeschickt.

Mit den Aktivitäten habe ich versucht, mich für eine Kursänderung in Salem einzusetzen. Ich fürchte es ist nicht gelungen. Warten wir ein wenig die weitere Entwicklung ab, vielleicht passiert noch ein Wunder.

Noch eine Bitte an alle ASV Mitglieder (falls sie dieses Schreiben zu lesen bekommen): um möglichst gut informiert zu sein, ist es erforderlich, sich im Internet – Diskussionsforum der ASV Homepage www.altsalemer.de regelmäßig zu informieren. Wer etwas Mut hat, sollte dort seine Meinung nicht zurückhalten. Denn wer schweigt, überlässt den Akteuren jede Handlung.

Daher ist ein lebendiges Forum unverzichtbar für das Funktionieren unserer Demokratie. Nachträglich zu klagen ist zu billig und meist zu spät, siehe Hohenfels.

Mit dem ASV Forum – in Verbindung mit unserer Satzung – ist die ASV mit ihren rd. 3.800 Mitgliedern weltweit wahrscheinlich fast einzigartig: alle Mitglieder, die teils weltweit verstreut sind,  können von überall her – nicht nur theoretisch sondern auf einfache Weise  – ihre Mitgliedsrechte auf gleiche Weise ohne Ortswechsel durchsetzen! (Sie sollten das nutzen).

Das Forum ist ein Instrument, das es möglich macht, über Tun und Unterlassen in der ASV und in den Salemer Institutionen* legitime Kritik und offen Fragen in respektvoller Weise zu stellen. Das ergibt sich klar aus § 7 unserer Satzung. Die ASV und Salem gehören nämlich zusammen – untrennbar seit vielen Jahrzehnten. Die Verweigerung von Kommunikation führt daher zwangsläufig zu Konsequenzen bei den Mitgliedern.

Das Forum ist zudem das einzige Instrument zur Durchsetzung unserer demokratischen Rechte. Das ist zwar alles mühsam, aber billig ist nichts, was Wert hat.

Zur Kommunikation miteinander (a) und mit dem Präsidium (b) sind Klassen- Freundes- und regionale Gruppen nicht so gut geeignet, weil sie nicht „offiziell“ sind und damit grundsätzlich ignoriert werden können. Es geht kein Weg am ASV Forum vorbei.

Trotz allem sollten wir nicht in Verzweiflung fallen sondern auf ein weihnachtliches Wunder hoffen. Das wünsche ich uns allen und ein Prost Neujahr!

Martin Pálffy, Wien

vormals ASV Beirat
für Österreich

*Etwas mehr an demokratischem Geist würde der derzeitigen Verfassung den Salemer Institutionen guttun, weil Demokratie keine Einbahnstraße ist. Eine prophetische Analyse darüber hat Oswald Petersen, Kreuzlingen bereits 2015 auf Facebook und auch hier (LINK) veröffentlicht, doch es war vergeblich. Auch er hat die ASV schon längst verlassen…

Salem am Scheideweg

Beitrag von Christian Jancke

Salem steckt in einer selbstgemachten Krise. Nicht die Einführung des G8, der demographische Wandel oder die zunehmende Anzahl der Ganztagsschulen mit internationalen Angebote in den Großstädten sind schuld an der zurückgehenden Auslastung insbesondere der Oberstufe. Sondern die Tatsache, dass der Schule die Strahlkraft und ein überzeugendes pädagogisches Leitbild fehlt, das die Hahnsche Erlebnispädagogik an die Erwartungen und Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts anpasst. Dadurch hat die Schule in der Öffentlichkeit und bei den Eltern potentieller Schüler sukzessive verloren. Seit der Übernahme des Vorsitzes des Internatsvereins durch den früheren Vorstand und Aufsichtsrates der Deutschen Bank, Clemens Börsig, haben sich in der Schule die Prioritäten weg vom Kerngeschäft, der Erziehung hin zur Betriebswirtschaftslehre verschoben. Der Schulleiter betrachtet sich als Vorsitzender der Geschäftsführung und der Vorsitzender des Vorstands des Internatsvereins fühlt sich als Aufsichtsratvorsitzender der „Good Governance“ verpflichtet. Der Pädagoge Westermeyer und der Journalist Leicht haben dabei übersehen, dass im Kern der Betriebswirtschaftslehre nicht das Controlling und die Rationalisierung steht. Das gilt vielleicht für untergehende Marken und Firmen, die sich defensiv mit sinkenden Marktanteilen abgefunden haben. Nicht aber für Unternehmen, die für ein phantastisches Produkt neue Kunden suchen und vor allem dieses Produkt ständig verbessern und modernisieren, um sich erfolgreich dem Wettbewerb zu stellen. Salem muss nicht preiswerter produzieren sondern besser werden. Wer sich mit der Einsparung von Kantinenpersonal und Hausmeistern beschäftigt, hat die erzieherische Wirkung von Herrn Birkenmaier nicht verstanden. Erziehung und Schulbildung im 21. Jahrhundert muss sich zwei neuen Herausforderungen stellen: Der weltweiten Vernetzung und der neuen Dimension des Erlebnisraums Hahnscher Prägung in der digitalen Welt. Wissen wird nicht mehr vermittelt und erlernt, sondern verbreitet und außerhalb des menschlichen Körpers gespeichert, transportiert und vor allen Dingen verarbeitet. Die erste Herausforderung, die Internationalisierung, steckt Salem in den Genen. Die Einführung des IBs ist die Konsequenz aus der Gründung der „Round Square Conference“ und der Hahnschen Gründung der United World Colleges. Salem hat genau genommen nicht nur 4 Standorte. Sondern mehr als 70. Diese Vielfalt von Afrika bis Australien zeichnet Salem aus, weil die Schule als erste Hahnsche Gründung der Nukleus dieses weltweiten Netzes war, als man vom WWW noch nichts ahnen konnte. Wenn Salem diese Verknüpfung als Chance begreift und möglichst vielen, möglichst allen, Schülern die Chance eröffnet, für ein paar Monate einer dieser Schulen zu besuchen, gewinnt die Salem eine neue Faszination, hinter der sich jede großstädtische Internationale Schule verstecken kann. Weil Salem die Internationalität, die dort simuliert wird, lebt. Die Antwort auf die zweite Herausforderung kann kaum sein, den Gebrauch von Mobiltelefonen, Tablets und Notebooks nur zwischen 14.30 und 21.30 zu erlauben. Die Herausforderung ist viel fundamentaler. Salems entscheidende Funktion ist die Charakterbildung und nicht die Erzielung möglichst hoher Durchschnittsnoten. Wer sein Kind fürs Leben bilden will, schickt es nach Salem. Und deshalb ist gerade der Hahnsche Ansatz der altersgerechten Erziehung nicht nostalgisch sondern zeitgemäß. Gerade die klare räumliche Trennung der Unter-, Mittel und Oberstufe ermöglicht im Informationszeitalter die klare Strukturierung der Erlebnispädagogik, die in unserer Zeit einen ungeheuren Anspruch an das Abstraktionsvermögen der Kinder stellt, dem sie scheinbar spielerisch gerecht werden. Gerade hier bietet das Internat fast schon geniale Chancen gegenüber dem heimischen Gymnasium. Das Stichwort heißt: Projektorientiertes Lernen, in dem der virtuelle Raum und das reale Leben verschmilzen. So lernt der Salemer Schüler im 21. Jahrhundert, das möglicherweise Rechte überhaupt zu erkennen und dann durchzusetzen – Hahns eigentliches Credo. So etwas wird in PISA-Finnland heute schon erprobt und ist bei den Angelsachsen fast schon die Regel. Salem bietet die Chance, einen allumfassenden Bildungsanspruch vom Unterricht bis in die Innungen und Dienste zu tragen. Darüber müssten in Salem die Arbeitsgruppen brüten und nicht über Rationalisierungsprozesse und Kosteneinsparungen. Wenn das „Produkt“ Salem an Zugkraft verloren hat, führt eine defensive Haltung in den Verlust von Umsätzen, Marktanteilen und potentiellen Schülern. Wer seinen eigenen Misserfolg so überzeugend verfolgt wie das derzeitige „Management“,sorgt dafür, dass die Schule den Nimbus des Erfolges verliert und damit die Faszination der Salemer Legende, die das Schulgeld rechtfertigt. Wer in kaufmännischen Kategorien denkt, muss wissen, dass Image und Markenbildung viel entscheidender für Salems Erfolg sind als die Höhe des zu teuren Schulgeldes. Der Ruf der Schule wird nicht von denen beschädigt, die den gegenwärtigen mutlosen Kurs der Verwalter einer Idee publizieren, statt wie Kurt Hahn, Prinz Max von Baden, Markgraf Bernhard, Eberhard von Kuenheim oder August Oetker für Salems Einzigartigkeit prinzipientreu zu kämpfen und um der Prinzipien willen die Existenz zu riskieren, nicht aufs Spiel zu setzen. „Aufsichtsrat“ und „Geschäftsführung“ untersagen dem Elternbeirat satzungsbedingt eine Stellungnahme zu seinen Plänen. Wer lässt sich für die Zahlung von fast 50.000 Euro pro Jahr als „Kunde“ einer gemeinnützigen GmbH so demütigen. Und die handelnden Personen mahnen kritische Mitarbeiter ab. Damit verraten die handelnden Personen die Salemer Prinzipien und das eherne Hahnsche Prinzip, das „für Recht erkannte durchzusetzen“. Die Voraussetzung dieser Maxime ist der offene Diskurs und nicht eine Podiumsdiskussion, auf der die Befürworter des „Salem an einem Standort“ sich die Mikros in die Hand geben. Dieser Bruch wirkt nicht nur fatal auf die Neuanmeldungen und Schülerzahlen. Er führt nicht nur zum Verwürfnis zwischen der Institution und den Altschülern. Er wird auch die Leistungsträger aus Salem verjagen, die Mentoren und Lehrer, die Vorbilder und Autoritäten, die für die Erziehung und Charakterbildung so essentiell sind, weil sie Vorbilder sind, an denen wir uns alle orientiert haben. Solche Menschen werden sich für ihr segensreiches Wirken andere Spielorte suchen. Der Erosionsprozess hat längst begonnen. Das Verhalten von „Geschäftsführung“ und „Aufsichtsrat“ ist eine pädagogische Bankrott-Erklärung, die die betriebswirtschaftliche Insolvenz zwangsläufig nach sich ziehen muss. Da haben Amateure ein ehernes Gesetz nicht verstanden: „Form follows function“. Um die Einsparung von ein paar Kostenarten wird eine Marke, eine Legende, ein Produkt entwertet, ausgehöhlt und geopfert. Salem steht am Scheideweg. Es geht um viel mehr als nur die „Aufgabe eines Standortes“. Sondern um die Aufgabe aller Prinzipien, die den Menschen wichtig waren, die Salem gegründet und groß gemacht haben. Das Erbe Salems zu verteidigen, hat mit Nostalgie nichts zu tun. Sondern mit Prinzipienfestigkeit.

 

 

 

 

 

Entscheidung über die Zukunft Salems („das Salem Kolleg gehörte geschlossen, nicht der Hohenfels“)

Brief von Carl Christian Jancke                                          6.11.2015

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

Am 07. und 08. November entscheiden Sie über die Zukunft Salems. Nachdem Friederike Mauritz Ihnen meinen Brief an das ASV – Präsidiums zugeleitet hat, erlaube ich mir hier einige Ergänzungen. Ich bitte um Geduld und Nachsicht, dass Ich Ihre Zeit und Aufmerksamkeit beanspruche. Salems Stärke war die Kontinuität im Wandel, die Salemer Werte in veränderte Rahmenbedingungen zu übersetzen und zu erkennen, welche Strukturen bewährt und welche überkommen waren. Die in Frage gestellte Dreistufigkeit ist ein klassisches Beispiel dafür, wie innovativ Salem immer wieder auf eine selbstverschuldete Existenzbedrohung reagiert hat. Die Schule hat sich einfach neu erfunden, ohne ihrer DNA untreu zu werden. Salem hat sich in seiner Vergangenheit hervorragend auf das Erbe Kurt Hahns verstanden. Es hat die konkreten, veralteten Strukturen wie den aristrokatischen Ständestaat abgelegt und die Idee der politischen Erziehung zeitgemäß interpretiert. Von dieser Fähigkeit, Hahns Prinzipien in einer veränderten Welt zu reflektieren, ist nichts mehr zu sehen. Die Schule verharrt seit viel zu langer Zeit im selbstgefälligen Stillstand und dem vermeintlichen Bewusstsein, so bleibe man das beste Internat der Welt von selbst. Heute reagiert Salem ängstlich und defensiv auf die eigene Krise und nicht mit einem neuen Entwurf: Wie verlängert man das Konzept der Erlebnispädagogik in den virtuellen Raum, der unser Leben immer mehr beherrschen wird? In einer Zeit, in der geograpische Entfernungen immer mehr an Bedeutung verlieren, hat das auch Konsequenzen für das Landerziehungsheim. Salems Antwort ist ein digital gepimpter Kapitelsaal und ein Handy- und Computerverbot während bestimmter Tageszeiten. Das ist für einen pädagogischen Leuchtturm zu wenig. Und wie machen wir ein Asset aus unserer internationalen Kompetenz und dem Alleinstellungsmerkmal, in Round Square mit über 150 hervorragenden Schulen auf der ganzen Welt vernetzt zu sein. Die Antwort müsste doch wohl „Salem weltweit“ und nicht „Salem an einem Ort“ sein. Wenn jeder Salemer Schüler ein Trimester oder Jahr auf einer dieser Schulen verbrächte, entstünde ein einmaliges Angebot, das für viele Eltern und Schüler hoch attraktiv wäre. Und das können die vielen Schulen in den Großstädten nicht bieten, und wenn sie sich noch so international nennen. Sie bleiben lokale Bildungsangebote. Die Generation unserer Kinder erfüllt Kurt Hahn einen ungeträumten Traum. Sehr viele von ihnen erleben irgendwo auf dieser Welt ein freiwilliges soziales Jahr , übernehmen Verantwortung für andere und stehen dabei auf den eigenen Füßen. Auch wenn manches davon nach Armutstourismus von Kindern aus reichen Ländern klingt, profitieren die meisten von ihnen enorm und zu denen, denen geholfen wird, entstehen Freundschaften, die heute dank Facebook fortbestehen. Erlebnispädagogik at it´s best. Die Antwort der Schule darauf ist das Salem Kolleg, wo dem unentschloßenen Abiturienten von wissenschaftlichen Hilfskräften für 20.000 Euro die Entscheidung abgenommen werden soll, was sie mit ihrem Leben anfangen könnten. Zu den Ingredenzien gehört auch die Simulation eines Schusses Hahnscher Erlebnispädagogik im irrealen Raum. Mit der Realität, die die Freiwilligen auf allen Kontinenten erleben, hat das nichts zu tun. Das Konzept ist an Weltfremdheit nicht zu überbieten. Das Salem Kolleg zeigt das ganze Dilemma: Als Cash Cow erfunden, produziert es mangels Nachfrage (die zu erwarten war) horrende Verluste – man spricht von 600.000 Euro p.A.. Gleichzeitig gefährdet es die Existenz der ganzen Schule, weil das Marketing alleine darauf focussiert wurde und der 12. Jahrgang nicht mehr geschlossen auf den Härlen wechseln kann. Das Salem Kolleg gehört geschlossen und nicht der Hohenfels. Eine offensive Vermarktung der Oberstufe würde zum nächsten Jahr schon wieder einen Teil der Internatsplätze füllen können. Die Dominanz der Betriebswirtschaft über die Pädagogik hat besonders deshalb fatale Folgen, weil der Journalist Leicht und der Pädagoge Westermeier keine wirkliche Ahnung davon haben. Denn ein Unternehmen lebt nicht von der Einsparung von Kosten sondern vom Verkauf eines Produkts und damit auch von dessen Faszination. Wer sich auf den einseitigen Rationalisierungspfad begibt und dabei auch noch die Qualität aus den Augen verliert, landet in der Opel-Falle. Durch Erosion von Produkt und Marke sinkt der Absatz bis zur Insolvenz. Eine fatale Abwärtsspirale. Standortschließungen pflastern auf diesem Weg in´s dunkle Tal den Weg.. Diese Entwicklung ist für Salem vorhersehbar. Jede große Marke lebt von immateriellen Werten, Ideen, Visionen. Wer meint, wie Robert Leicht, wer Visionen hat, solle zum Augenarzt gehen, taugt vielleicht zum Verwaltungschef einer öffentlich-rechtlichen Behörde mit staatlicher Bestandsgarantie. Wer wie Salem ständig die Idee des Unternehmers penetriert, sollte über den Horizont des Buchhalters hinaus blicken können und mit Zielen, Innovationen und offensiven Entwürfe. Der große Werber David Ogilvy hat einmal sinngemäß gesagt: Ein Produkt ist nicht wegen seiner Eigenschaften erfolgreich. Sondern wegen der Vorstellung, die der potentielle Kunde von diesen EIgenschaften hat. Ein Unternehmer hätte bei Google, Apple, Microsoft oder wenigstens bei der deutschen Telekom (dort sitzt ein Altsalemer sehr prominent als Vertrauter des Vorstandsvorsitzenden) angeklopft und gefragt: Wie sieht digitales Lernen und Leben in der Zukunft der Kinder aus, die heute in Salem leben? Welche Implikationen hat das auf die Erziehung. Und eine strategische Partnerschaft hätte gewiss auch keine finanziellen Nachteile. Wer wissen will, was gerade die amerikanischen Konzerne und ihre Gründer, die von nichts anderem als der Generierung von Wissen leben, in Bildung investieren, dem empfehle ich mal einen Besuch in Stanford.Salem hat mit dem Round Square Netzwerk ein Asset zu bieten, dass zum weltweiten Anspruch dieser Konzerne passt. Salems Krise schleicht sich schon durch die letzten 10, 15 Jahre. Sie begann, als es nicht gelang einen Nachfolger für Bueb zu finden und der kollektive Internatsvereinsvorstand darauf die Flinte in´s Korn warf. Unter dem Deutsch-Bänker Börsig wurde die Professionalisierung auf die Spitze getrieben, bis hin zur Überprüfung der Satzung des Elternbeirats durch die Rechtsabteilung der Bank. Seit des Übergangs der persönlichen Verantwortung für die Schule von den Mitgliedern des Internatsvereins an eine gemeinnützige Gesellschaft mit BESCHRÄNKTER HAFTUNG hat die Dominanz der Betriebswirtschaft über die Pädagogik drastisch zu genommen. Und wer weniger Verantwortung trägt, fühlt sich auch weniger verantwortlich und ist gerne bereit, sein Stimmrecht zu übertragen, statt sich auf die weite Reise an den Bodensee zu machen, um sich im Gespräch mit Lehrern und Schülern ein eigenes Bild zu machen. Wie hätten Kuenheim, Oetker und co. 1985 im Salemer Wohnzimmer gehandelt, wenn sie nicht unmittelbar gehaftet hätten? Wäre heute ein Markrag Bernhard denken, der sein Schicksal mit dem Kurt Hahns verbunden hat. Aber auch wir, ich müssen uns an die eigene Nase fassen. Erst als die Schließung des Hohenfelses anstand, sind viel zu wenige von uns aufgewacht. Wir nicht Internatsvereinsmitglieder hätten uns als “Stakeholder” früher einmischen müssen und Euch/Sie über unsere Bedenken aufmerksam machen. Als Prinz Max von Baden und Kurt Hahn Salem nach dem ersten Weltkrieg gründeten, wollten sie einen zweiten verhindern. Die Elite eines ganzen Kontinents hatte versagt. Meines Erachtens, weil sie aus einem aristrokatischen Zeitalter stammte, das mit der Industriegesellschaft nicht kompatibel war. Heute werden wir von einer Elite dominiert, die aus dem Industriezeitalter stammt und die digitale Revolution nicht versteht. Das wäre eine Herausforderung. Kurt Hahn hatte eine Vision. Robert Leicht hat keine Idee. Salem ist mehr als eine Privatschule. Salem ist ein öffentliches Gut! Es ist als eine politische Institution gegründet, die selbst das erfüllen sollte, was Salem von seinen Absolventen erwartete: Beispiel zu geben, Verantwortung zu tragen und dem Ganzen zu dienen. Dieser Auftrag scheint in den vergangenen Jahren verloren. Er ist es aber, der Salems Einzigartigkeit ausgemacht hat und aufgrund der Leuchtturmfunktion eine hohe Attraktivität auf Schüler und Eltern ausgestraht hat. Als Stakeholder, um im Jargon von Robert Leicht zu bleiben, kann ich nur an Sie als Mitglieder des Trägervereins unserer Schule appellieren. Die Miniaturvariante von “Salem an einem Ort” ist nicht nur defensiv. Sondern destruktiv. Und am Ende defizitär. Der Weg in die Insolvenz ist vorgeschrieben. Es gibt kein Argument, warun die neue Struktur auch nur einen Schüler zusätzlich anlocken könnte. Sondern nur die vage Hoffnung, dass nicht allzu viele nicht gehen. Und noch ein paar kommen. Das ist zuwenig. Zuguterletzt wird die Salemer Sache ihre wichtigsten Protagonisten verlieren. Die ehemaligen Schüler. Wir können uns mit dem, was in Salem gerade geschieht, nicht identifizieren. Wir sind aber nicht nur vermeintliche Nostalgiker und Störenfriede. Wir sind Multiplikatoren und Reservoir. Mit der Entscheidung, den Hohenfels zu schließen, wird das elastische Band zwischen Absolventen und Schule unwiderruflich zerschnitten. Es fällt mir schwer, diesen Brief zu schließen. Es gibt zuviel, was nicht gesagt und vorgetragen ist. Salems Zukunft liegt in Ihren Händen. Sie können sich für die kleinmütige Variante entscheiden und hoffen, dass Salem an einem Ort mit einer Handvoll Schüler im Schloßbezirk als Presse für schlechte Schüler überlebt. Irgendwie. Sie könnten sich aber auch entscheiden, Vorstand und Geschäftsführung ein endgültiges Votum zu verweigern. Und zwei Maßnahmen zu beschließen. Ein Kreis um Metz und Schiffer hat ein pädagogisches Konzept entwickelt, das die Wiederbelebung der Salemer Pädagogik formuliert und die aktuellen Schwächen im täglichen Geschäft beseitigt. Es wird auf breite Zustimmung aller Stakeholder treffen, der Schüler, der Pädagogen, der Eltern und der Altschüler, die das blanke Schließungskonzept ablehnen. Die Konzentration auf das Wesentliche würde vielleicht die operativen Probleme lösen und die aktuelle Qualität auf ein Niveau zu heben, das wieder attraktiv ist. Der zweite Schritt muss ein zukunftsorientiertes Konzept bringen. Dafür sollte sich Salem zwei, drei Jahre Zeit lassen und eben die zwei bereits gestellten Fragen mit Hilfe von Externen und gerade des Netzwerkes der Stakeholder aus Eltern und ehemaligen Schülern beantworten: Wie wenden wir das Konzept Hahns im 21. Jahrhundert an? Wie sorgen wir hier für Charakterbildung, die der nächsten, noch unvorstellbaren technologischen Innovation standhält? Und wie trägt Salem einer zusammen wachsenden Welt noch stärker Rechnung? Leider haben sich Vorstand des Internatsvereins und Geschäftsführung der Schule in einer mentalen Wagenburg verschanzt, aus der sie nicht mit der Überzeugung des Arguments sondern gegenüber den Mitarbeitern mit dem Instrument der Abmahnung agieren, wie auch das Präsidium der ASV gegenüber ihren Mitgliedern. Mir scheinen sie in einer Art Tunnelblick auf die vermeintlich produktivste Lösung “Salem an einem Ort” fixiert. Die intellektuellen Scheuklappen verhindern die Wiedererlangung des Überblicks. Wer überzeugende Argumente hat, braucht die Diskussion nicht zu scheuen und könnte es auch aushalten, dass alternative Konzepte entwickelt und Ihnen, den Mitgliedern des Internatsvereins, präsentiert werden. Am Ende kommen wir zum Anfang zurück. Salem ist nicht mehr so viel besser wie viele anderen Schulen. Durch eine Reduzierung der Standorte verliert es auch noch ein strukturelles Alleinstellungsmerkmal. Ändern tut das nichts, denn die Schule macht mit zu wenig Schülern in der Oberstufe Verluste. Und mit dem gescheiterten Experiment des Salem-Kollegs. Liebe Mitglieder des Internatsvereins. Übernehmen Sie Verantwortung und schaffen Sie keine unumkehrbaren Entscheidungen. Lassen Sie sich nicht unter einen vermeintlichen Druck setzen und halten Sie der Schule alle Optionen offen. Viele der „Stakeholder“, die übergangen, ignoriert, teilweise diffamiert und ausgegrenzt werden sollten, stünden Salem mit Geld und gutem Rat zur Seite. Und die allermeisten, die sich im Verein „Pro Hohenfels“ engagiert haben (ich übrigens nicht) sind keine Nostalgiker. Mit herzlichem Gruß Carl Christian Jancke

Ende